top of page

44 resultaten gevonden met een lege zoekopdracht

  • Das Bruthaus | Angelverein-Pruem

    Die Brutanlage des AV Prüm im Wandel der Zeit Onze "kwekerij" de broederij Rug Van de put naar de broederij Load More .... na de renovatie Na de uitgebreide renovatie in 2008, waarbij de noodlijdende vloer en het plafond vernieuwd werden, en in de jaren daarna de volledige watervoorziening, waterverrijking en filtering en de volledige elektrische installatie, is de broederij nu voorzien van bijkomende Kweektroggen, opvangbakken en een unieke, experimentele Elektrostatische kweekbak klaar voor de toekomst. Tijdreizen naar 2006 - functioneel maar wankel. Ondertussen gaandeweg in jaren en het toenemende aantal eieren niet meer gegroeid, werd het tijd om iets te veranderen. Zodat onze wateren een verwachten beter en veiliger Werkplek Er was veel werk nodig voor de complexe en tijdrovende broedzorg. De houten planken waren gevaarlijk glad en soms broos - alleen een zwakke, verouderde neonbuis zorgde voor licht in de donkere wintermaanden. Voor het kweekseizoen 2007/2008 zou dit verleden tijd moeten zijn. Na vele uren vrijwilligerswerk en met behulp van donaties van de RWE werd de "nieuwe" broederij op tijd overgedragen aan de waterleidingscentrale. Voordat de broedplaats van onze "Eifeler beekforel" de De broederij was verhuisd, daar was de putkamer. De putkamer bevindt zich op ca. 2 km van de huidige broederij. Het hier opgevangen bronwater werd vroeger gebruikt voor de drinkwatervoorziening. Omdat de leiding echter van voor de Eerste Wereldoorlog dateert en dus niet meer voldoet aan de huidige normen voor drinkwaterproductie, is deze ter beschikking gesteld aan de vereniging. Zo kwam het dat de eerste nakomelingen werden uitgebroed in deze 1,2 m brede, 3 m diepe en 2,4 m hoge schacht in 2 kweektroggen. 7 sporten van een roestige ladder werden gebruikt om in de schacht te komen, dode eieren te sorteren in het licht van een zaklamp en later de zaailingen te verzorgen. De putkamer is een beetje "buiten de gebaande paden" dat het eigenlijk onredelijk was om daar in de winter alleen de fokdienst te doen, in een tijd dat de mobiele telefoon nog ver weg was. Het logische gevolg - de broederij - maakte het werk destijds een stuk makkelijker vandaag een representatieve broederij. Helaas hebben we geen foto's uit deze periode. De hier getoonde foto's van de putkamer zijn uit 2015. Destijds was er een terugval in de watervoorziening in de broederij, wat te wijten was aan de lekkende leidingen in de putkamer. Deze komt uit begin jaren 90 en is te zien op de foto's. Hieronder nogmaals het systeem in de broederij 2017 in directe vergelijking met de putkamer - Het toont duidelijk de lange weg die we hebben afgelegd sinds het begin van het project. Een pad waar we met recht trots op mogen zijn. Hier de broederij in 1994. Het toont Erhard Nieder en Klaus Abels die van de zaailingen vissen. Deze zijn in 1993 voor het laatst in de fonteinkamer geplaatst en later (voorjaar 94) naar de broedstoof getransporteerd. In 1995 was het volledig klaar met de voltooiing van het stukadoorswerk. De volgende 13 jaar heeft het systeem de vereniging goed gediend en de weg vrijgemaakt voor de ontsnapping van meer dan 2 miljoen kleine beekforellen. Vandaag, 14 jaar na de verbouwing, zijn we al over de 4 miljoen en het einde is nog niet in zicht.

  • Anglerklause | Angelverein-Pruem

    Anglerklause Anglerklause gastenkamer Vissershermitage - werkplaats - parkeerplaats

  • Bruthaus | Angelverein-Pruem

    broederij Hier nu de broederij als 360° opname. De foto's tonen de huidige status (december 2018) van de plant in de eierfase. Kanalen 1 - 3 Tegenstroombassin, kanaal 4, statisch systeem en broedstoof

  • Bundesfischereischein machen | Angelverein-Pruem

    Jouw weg naar Federale visvergunning ik Cursussen onder 3G-regelgeving! Vissersexamen op 3, 21 december Online cursus van Heintges om het examen af te leggen in het bijzijn van de districtsadministraties: Bitburg - Prüm Vulkaneifel Stad Trier Trier-Saarburg Bernkastel - Wittlich Meer informatie over de cursussen vind je hier: Online cursus - inschrijven

  • HVB Verfahren | Angelverein-Pruem

    Eine "neue" Art zu Brüten bringt "Altes" hervor De HVB-procedure ... fokken onder Hoog voltage ... terug naar het verleden met de technologie van vandaag ... van de "oercode" en het "ontwaken van slapende genen" "High Voltage Breeding" (kortweg HVB) is een innovatief proces waarbij de bevruchte forelleneieren worden uitgebroed in een hoogspanningsveld. Deze experimentele procedure wordt hier (voor zover bekend) voor het eerst buiten een laboratorium toegepast voor de kweek van zalmachtigeieren. Het doel van de applicatie is om de domesticatie tegen te gaan die wordt veroorzaakt door fokken of degeneratie en het creëren van wilde visachtige exemplaren Eigenschappen. De basis voor de experimenten zijn de toepassingen van E-fields op plantenzaden tot ontkieming, die op internet grotendeels worden beschreven als de "oercodemethode". Die zijn geïnspireerd op het boek "Urzeitcode" en de daarin beschreven experimenten die in de jaren '80 in Zwitserland werden uitgevoerd. Een groot deel van het genoom van complexe organismen bestaat uit zogenaamd "junk-DNA", ongebruikte informatie - het aandeel in mensen, van JDNA, bedraagt meer dan 90%. De veldactie bevordert het gebruik van deze informatie in het genoom, zodat deze een rol gaat spelen in de ontwikkeling van het organisme. Om deze methode te testen moest er een speciale kweekbak gemaakt worden, waarmee het mogelijk is om een hoogspanningsveld rond de Genereer onderstroomboxen. Door een aangepaste laboratoriumvoeding kunnen de elektroden worden opgeladen met spanningen in het kilovoltbereik en kunnen daardoor zeer hoge velddichtheden worden gegenereerd. Een van de grootste problemen was om zulke hoge spanningen te isoleren van de vochtige omgeving in de broederij waardoor een veilige werking kan worden gegarandeerd - geschikte isolatiegraden kunnen worden bereikt door middel van polymeermaterialen en potgrondstoffen. Vanaf de eerste schets tot het gebruiksklare bassin zijn ongeveer 4 maanden verstreken. De eerder met het E-veld uitgebroede vissen vertoonden een hogere bevruchting/uitkomstsnelheid, verhoogde groei en vertoonden extreme schuwheid. Door de uitgesproken ontsnappingsreflex zijn ze bijzonder geschikt voor herintroductie en daarmee voor ondersteuning van de populatie of voor hervestiging in beekjes.

  • Freunde / Links | Angelverein-Pruem

    Interessante Links zum Thema Angeln, Natur und Fische overgelaten aan vrienden Door de jaren heen, als vereniging, maar ook door het projectwerk voor de Soortenbescherming, leer veel leuke en interessante mensen kennen. We willen er hier een paar aan u voorstellen, in ieder geval degenen met een aanwezigheid op internet: ASV Hillesheim 1977 eV Visliefhebbers Burbach Angelsportverein Schmidtheim 1982 eV Frey water analyses Forellengut Rosengarten Viskwekerij Kauth Visclub Lilar ARGE Nette LIFE project rivier parelmossel Deutscher Angelfischerverband eV Eifel info Vakantieregio Prüm

  • Jugend | Angelverein-Pruem

    Jugendlager der letzten Jahre .... onze nakomelingen club jeugd Om de jongeren dichter bij de visserij te brengen, organiseert de hengelsportvereniging Prüm jaarlijks bij een overeenkomstige interesse een tentenkamp waar alles voornamelijk draait om vissen. De jeugdkampen van de afgelopen jaren: 2018 Jeugdkamp aan het meer van Liblar - in de buurt van Erftstadt Jeugdkamp 2017 aan het meer van Liblar - nabij Erftstadt 2016 jeugdkamp aan het stuwmeer in Willwerath met de Thema "Vissen en natuur" Jeugdkamp 2015 bij het stuwmeer in Willwerath met de Thema "Vissen en natuur" Jeugdkamp 2014 bij het stuwmeer in Auw Jeugdkamp Donaueschingen 2012 Jeugdkamp 2010 aan het stuwmeer in Willwerath met de Thema "Vissen en natuur" 2009 jeugdkamp aan het stuwmeer in Willwerath met de Thema "Vissen en natuur" 2008 jeugdkamp aan het stuwmeer in Willwerath met de Onderwerp "vissen leven en ervaring" 2007 jeugdkamp bij het stuwmeer in Willwerath met de Onderwerp "vissen leven en ervaring" 2005 Haselünne / Emsland 2003 Bensersiel / Noordzee 2002 Haselünne / Emsland 2001 Klüsserath / Moezel Camping Porten 1999 Vrouwenpolder (Holland) aan de Osterschelde en de Noordzee 1998 Noord-Ierland (14 dagen) 1996 Seebad Bansin (Usedom-eiland) 1995 Willwerath 1994 Haselünne / Emsland

  • Die Teichanlage "In der Litzer" | Angelverein-Pruem

    Zuchtstation "In der Litzer" Drehpunkt des Programms Onze fokkerij "In de Lizer" 360° rondleiding Rug Vogelperspectief Het door de deelstaat Rijnland-Palts ontworpen en door de visserijvereniging Prüm 1967 eV verzorgde vijversysteem "In der Litzer" vormt het middelpunt van het soortbeschermingsproject "Eifel beekforel en zoetwaterparelmossel" Hier groeien onze broedlingen op tot eenzomerforel, worden vervolgens besmet met glochidia van de zoetwaterparelmossel en worden nog 9 maanden bewaard. Vervolgens worden de jonge vissen in de projectrivieren, waarin even later de mossellarven eraf vallen en zich verspreiden in het grindgatsysteem. Zoetwaterparelmossel glochidia infecteert bij voorkeur en aantoonbaar jonge forel en, zoals ons is verteld, werkt het bijzonder goed bij vissen uit onze kweek. De zorgvuldige kweek in bijna natuurlijke aarden vijvers met lage bezettingsdichtheid en het afzien van elke vorm van medicinale behandeling van de vissen zijn garanties voor een hoge kwaliteit en vitale "Eifeler beekforel". De vier kleinere aarden vijvers hebben elk een oppervlakte van 180m² en de paaivijver heeft een oppervlakte van 1450m². Sinds enkele jaren beschermen netomheiningen de vijvers tegen invasies van visetende vogels (grauwe reigers en aalscholvers), die in toenemende mate leiden tot verliezen bij de voortplanting. We kampen echter met de nu zeer droge zomermaanden en de steeds dalende grondwaterstand, waardoor het steeds moeilijker wordt om het systeem goed te bevoorraden. Zo kwam het dat in 2013 de eerste pogingen werden ondernomen om het systeem te elektrificeren met behulp van fotovoltaïsche modules om een regeneratieve cyclus te garanderen.

  • 360° Tour | Angelverein-Pruem

    Virtueller Rundgang Virtuele rondleiding door onze faciliteiten Op de volgende pagina's bieden we een virtuele rondleiding door de faciliteiten van de club. Er zijn momenteel problemen met de Smartphone-ondersteuning - We werken eraan... Smartphone-gebruikers kunnen bewegingsbesturing gebruiken om door de 360°-bol te bewegen of een VR-bril gebruiken (rechtsonder inschakelbaar). Reservoir Anglerklause In de Litzer broederij

  • Galerie | Angelverein-Pruem

    "Inzichten" Foto galerij

  • Zucht Bachsaibling | Angelverein-Pruem

    Der Bachsaibling Salvelinus fontinalis Mitchill 1814 Bereits 1884 wurde dieser farbenprächtiger Vertreter der Salmoniden aus Nordamerika nach Europa importiert. Er zählt somit als Neozoen, gebietsfremde Tiere, die durch Mitwirkung des Menschen in ein ihnen ursprünglich nicht zugängliches Faunengebiet gelangt sind. Er ist ein unter Anglern sehr beliebter Fisch und wird ebenso als Speisefisch geschätzt. Eine natürliche Vermehrung ist in Europa allerdings selten, sodass die Art nur mittels Besatz erhalten werden kann. Denn auch wenn er sich kaum natürlich vermehrt bilden die Tiere jedoch Geschlechtsprodukte aus und die künstliche Vermehrung entspricht weitestgehend der bei unseren Bachforellen angewandten Methodik. Der Ansporn diese Fische selbst zu erzeugen ist der Tatsache geschuldet, dass es nicht möglich war Tiere in der für den Bachsaibling so typischen farbenprächtigen Erscheinung zu beziehen, wie er oft dargestellt wird. Woran liegt das? Der Bachsaibling dient für gewöhnlich der Speisefischerzeugung und nicht als Besatzfisch - was auch gut so ist. In offenen Gewässern hat er schlicht nichts verloren, da er eben auch in direkter Konkurrenz zur Bachforelle deren Beute bejagt und ähnliche Gewässerstrukturen besetzt, damit eben auch diese potentiell verdrängt. Weitere Vorteile gegenüber der Bachforelle sind dass Bachsaiblinge kaum Unterstände benötigen - wie es leider bei unseren begradigten und dadurch rasch fließenden Bächen häufig der Fall ist, sowie der besseren Verträgchlichkeit gegenüber saurerem Wasser - bedingt durch Fichtenmonokulturen. Diese Fische gehören also nicht ins Freiwasser und haben ihre Bestimmung als Speisefisch oder der Angelfischerei - landen also zum Großteil vom Zuchtbetrieb direkt auf dem Teller. Da ist es nur erwartungsgemäß dass Fischzüchter einen Weg gesucht haben Ihren Ertrag zu steigern, einen Weg der nicht unbedingt dem Erhalt der natürlichen Art, dessen Erscheinung dient und diesen hat man auch gefunden. Die Lösung schneller größere Mengen produzieren zu können ist der "Elsässer-Saibling" oder auch "Salvelinus alpinus x fontinalis", eine Hybride die wohl erstmalig im Elsaß gezogen wurde. Bei dieser Kreuzung wird auf der weiblichen Seite der Seesaibling/ Arktischer Saibling (alpinus) und auf der männlichen Seite der Bachsaibling (fontinalis) verwendet. Bei der Hybridisierung sind Tiere meist optisch näher an der mütterlichen Art - hier dem Seesaibling - daher die schwächere Zeichnung und Marmorierung. Oft wird auch behauptet "Elsässer" seien steril, nicht Fortpflanzungsfähig - das ist schlicht falsch. Hybride sind nicht zwangsläufig steril eine natürliche Vermehrung ist aber so unwahrscheinlich wie die der Elterntiere. Elterntiere mit dem gewünschten Erscheinungsbild zu finden, aus seriöser Quelle, gestaltete sich also genauso schwierig als auch langwierig. Der Zuchtstamm wurde aus Jungfischen aufgebaut, sodass diese sich an die Bedingungen in der Zuchtanlage gewöhnen konnten, wir bezogen Tiere von privaten Züchtern und transportierten diese sogar bis aus Bayern in die Eifel. Es sollte 4 Jahre dauern bis die ersten Eier abgestriffen werden konnten. Im Frühjahr 2021 kamen die ersten Bachsaiblingseier in Bruthaus, diese wurden im Augenpunktstadium bei einem befreundeten Züchter abgeholt und wir konnten erste Erfahrungen in der Aufzucht der Larven bis zum Setzling sammeln. An diesem Punkt gehen wir jetzt etwas mehr ins Detail. Die Zucht der heimischen Bachforelle hat natürlich absolute Priorität - Bachsaiblinge laichen allerdings früher ab sodass wir nur geringe Mengen Eier auflegen, denn Platz für die Farios muss immer ausreichend vorhanden sein. Daher wurden die Eier im Brutschrank aufgelegt, der über eine hohe Kapazität verfügt und sich ebenso gut für die recht kleinen Saiblingseier eignet. Ein Brutschrank bietet diverse Vorteile gegenüber der Erbrütung in Rinnen. Der Platzbedarf ist sehr gering mit, in diesem Fall, 0,8 m² bei einem minimalen Wasserbedarf von 2L/s und einer Kapazität von bis zu 120.000 Eiern. Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit die Gelege nach Stämmen zu trennen, jeder Einschub kann nochmal in bis zu 8 Fächer unterteilt werden. So können Eier im Augenpunkt oder auch. Fische im Larvenzustand wieder ihrem Ursprungsgewässer zugeführt werden können. Die Eimenge eines Bachsaiblingsrogners beträgt durchschnittlich 2.000 - 3.000 Stück je kg Körpergewicht. Die Eier unserer 4-jährigen Tiere sind ca. 3mm im Durchmesser, bis zu 5mm können es werden, damit sind sie um mehr als die Hälfte kleiner als die der Bachforelle. Hier rechts im Bild also die befruchteten Eier im Augenpunktstadium. In diesem Stadium sind die Eier weitestgehend unempfindlich gegenüber einem Transport. Dazu muss man wissen dass wir die gewonnen Eier während der Erbrütung so wenig wie möglich Händeln. Ein Transport ist nur unbefruchtet (Rogen und Milch separiert), hier erfolgt die Befruchtung unmittelbar nach eintreffen in der Brutanlage, kurz nach der Befruchtung in einem kleinen Zeitfenster und eben nach erreichen des Augenpunktes möglich. Dieser ist recht leicht zu erkennen - die Augen der Larve sind nun soweit ausgebildet dass diese durch die Eihaut sichtbar sind. Für den Transport werden die aufgelegten Eier aus dem Wasser entnommen, in einem Isoliercontainer auf Fächer aufgeteilt, die ähnlich dem Brutschrank, auf Einlegeböden aufgeteilt sind und dann gestapelt werden. Es mag zunächst falsch klingen dass der Transport der Eier trocken erfolgt, aber genau dass verhindert eine zu starke Bewegung der Eier, diese sind quasi "fixiert", denn unempfindlich gegen Stöße und Erschütterungen, die im umherschwappenden Wasser unweigerlich stattfinden, sind sie nicht. Der unterste Boden wird dazu frei gelassen und der Obere mit Eis gefüllt. Dieses taut während des Transportes ab, das Wasser dann tropft durch die einzelnen Etagen, sorgt so für ausreichend Feuchtigkeit und Kühlung, bevor es sich in der untersten Ebene wieder sammelt. In der Brutstation angekommen werden dann noch unbefruchtete Eier ausgelesen bevor die Auflage in einem Einschub des Brutschrankes erfolgt. Dies wäre auch schon im Vorhinein möglich gewesen aber im Bruthaus doch wesentlich bequemer zu erledigen. Da Salmoniden sich meistens zu kalten Jahreszeit vermehren stellt der Transport auf diese Weise keine Problem dar im Bezug auf die Temperatur. Je nachdem welche Lektüre man sich zur Hand nimmt, werden Bachsaiblinge mit 450 - 470 Tagesgraden angegeben. Nehmen wir also mal als Mittelwert 460 TG an bei einer durchschnittlichen Wassertemperatur von 6°C ergibt einen Schlupf um den 76. Tag. Unsere Gelege hatten beim 35-.40. Tag den Augenpunkt erreicht, womit noch knapp 4 Wochen Zeit für einen Transport verbleiben bzw. 168 Tagesgrade. Das sollte man immer vorher berücksichtigen, denn die Temperatur erhöht sich während der Prozedur und je nach Dauer kann der Schlupf dann womöglich einsetzen. Im Anschluss kommen erstmal Alle wieder behutsam ins Wasser zurück. Hier jetzt erstmal in einem größeren Unterstromkasten einer Langstromrutrinnen, alles Unbefruchtete wird nun ausgelesen (kein Augenpunkt erkennbar = Ausschuss). Dann geht es noch über die Zählplatte, um die genaue Menge festzustellen, schon in den Brutschrank. Ab hier beginnt dann die tägliche Pflege, so als hätte man sie selbst aufgelegt, bis zum Schlupf. Da Bachsaiblinge, zumindest in Europa, mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Zuchtbetrieben stammen, sind für gewöhnlich keine Probleme in der weiteren Aufzucht zu erwarten, damit ist vor allem die Umstellung auf exogene Nahrung gemeint. Immer ein kritischer Punkt in der Aufzucht, den es nicht zu verpassen gilt, aber bei Wildfischen kann dieser Vorgang oft problembehaftet sein. Hier nun die geschlüpften Bachsaiblinge im Larvenstadium. Am Besten lassen sie sich wohl als stecknadelgroß beschreiben - wirklich sehr klein und filigran. Um so mehr verwunderlich ist es, wenn man sich vorstellt das aus einem solchen Winzling mal das wird was ihr nachher weiter unten sehen werdet. Als im April dann die ersten Bachforellen in die Freiheit entlassen wurde, konnten die Saiblinge eine frei gewordene Rinne beziehen - immer noch recht klein aber schon deutlich weiter in Richtung Fisch unterwegs. Von hier an entwickeln die Kleinen sich aber recht zügig weiter, mit steigender Futtergröße umso stetiger und schneller. Die drei Bilder oben zeigen die Entwicklung recht gut. Rechts erkennt man schon die charakteristischen Jungfischstreifen die sich bereits an den Flanken bilden, die Entwicklung der Flossen und deren Umfärbung ins Rote sowie die weißen Flossenstrahlen. Gerne hätten wir die Entwicklung der kleinen Bachsaiblinge noch länger verfolgt und festgehalten, leider war dies nicht möglich. Am 14. Juli 2021 wurde die Brutanlage in Willwerath durch das Hochwasser beschädigt und der Wasserzulauf zerstört. Glücklicherweise stieg das Wasser in der Anlage "nur" kniehoch und alle in der Anlage verbliebenen Brütlinge konnten noch evakuiert werden, da das Wasser die Becken nicht erreichte. Parallel zu Erbrütung haben wir uns auf die Suche nach jährigen Tieren gemacht um so einen frühere Einstieg in die Zucht zu ermöglichen. Durch Selektion von Tieren aus weiteren Quellen und den Erbrüteten soll so ein möglichst breit aufgestellter Genpool entstehen. Wie eingangs erwähnt hatten wir einen Betrieb gefunden, der in Bayern qualitativ hochwertige Fische züchtet und bereit war uns mit einer ausreichenden Menge zu versorgen. Für den Transport von über 600km brachen wir mitten in der Nacht auf um am frühen Vormittag am Zielort einzutreffen. Die Fahrt fand Ende März statt, sodass keine Temperaturprobleme zu erwarten waren. Der Transportanhänger verfügt über eine hierzu notwendige Sauerstoffanlage mit EPDM-Ausströmern und einen Isolierbehälter der über die Fahrt die 600 Liter Wasser vor Erwärmung schützt. In der Zucht angekommen warteten unsere Fische bereits in den Hälterbecken auf ihre Abholung. Sie wurden bereits am Vortag aus dem Teich abgefangen, was den Transportstress deutlich reduziert, da die Fische beim Umsetzen in den Transportbehälter recht zügig wieder ins Wasser kommen. Nach dem Einstellen der Sauerstoffanlage konnten die Fische geladen werden und wir machten uns auf den Rückweg in die Eifel. Dieser zog sich jedoch länger als der Hinweg - alle 45 Minuten machten wir eine Pause, um die Sauerstoffsättigung mit dem Oxymeter zu kontrollieren und ggf. Anpassungen vorzunehmen. Über die ganze Strecke konnte die Sättigung bei durchschnittlich 95% gehalten werden. Zurück in der Heimat hatten alle Saiblinge den Transport gut überstanden und wir konnten mit dem Angleichen beginnen. Das Wasser achte sich über die Fahrt um nur 1,5°C erwärmt. Ein Drittel des Wassers wurde nun aus dem Behälter gelassen und Schrittweise mit Wasser aus dem Weiher aufgefüllt. So konnten sich die Tiere schonend an die Wasserwerte gewöhnen und im Anschluss umgesetzt werden. Was jetzt noch zu tun übrig blieb war - Abwarten. Die Fische hatten eine durchschnittliche Größe von 15 cm und sollten bis zum Alter von drei Jahren die 30 cm Marke genommen haben. Dazu begann die Fütterung mit mit Futter das über einen erhöhten Carotingehalt verfügt. Von 2mm bis hin zu 6mm Körnung. Saiblinge haben eine kleinere Maulspalte - daher sind immer kleinere Körnungen als bei Bachforellen zu wählen. Nach der langen Wartezeit konnten wir Ende 2022 nun die ersten Bachsaiblingseier von den eigenen Fischen gewinnen und im Bruthaus auflegen. Die Tiere haben sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt, wie man auf den folgenden Bildern sehen kann.

  • Projekt | Angelverein-Pruem

    Bandbreite der Tätigkeit im Projektteil Eifeler Bachforelle Vissersvereniging Prüm 1967 eV Artenschutzprojekt Eifeler Bachforelle und Flussperlmuschel SERVICES Inzichten in het projectwerk De gekweekte forel strippen Elk jaar in december organiseren we het strippen van de gekweekte forel in de Litzervijver. Evenementen broederij In onze broederij worden de bevruchte eieren verzorgd totdat ze uitkomen en worden de forellarven aan het broed gevoerd meer over het onderwerp Zorg voor de wilde populatie Niet alle nakomelingen gaan Rivierparelmosselprojecten, waarvan een deel wordt gebruikt om wilde bestanden in stand te houden. meer over het onderwerp Rivier parelmossel Mosselglochidia komen van onze projectpartner - de infectie vindt meestal plaats in augustus. meer over het onderwerp Levenscyclus ABOUT Kweekstation Het vijversysteem "In de Lizer" Huis van het soortenbeschermingsproject Speciaal voor het soortenbeschermingsproject waardoor: Gepland en gebouwd door de deelstaat Rijnland-Palts, vormt de faciliteit sinds 1991 het hart van de forelkweek en wordt beheerd door de visvereniging Prüm 1967 eV. De modernisering van de fabriek is sinds 2016 aan de gang en zal de locatie aanpassen aan de nieuwe omgevingsomstandigheden. Leer meer Een beetje inzicht Arbeiten im Rahmen des Artenschutzes GALLERY

Visclub Prüm 1967 eV | Willwerath-reservoir  | "In der Litzer" vijversysteem 

© 2017-21 door Christian Ziwes Webdesign-AV-Prüm

laatste update 26.12.2021

  • Facebook Social Icon
  • YouTube Social  Icon
  • Twitter Social Icon
  • Google Places Social Icon
bottom of page