top of page
Schlagzeilen Logo.png

...Schlagzeilen

SGD - Nord 25-09-17

SGD Nord: Photovoltaikanlage für das Artenschutzprojekt

„Eifeler Bachforelle“ – Rund 75.000 Euro Fördermittel an den Angelverein Prüm

Das Land Rheinland-Pfalz hat das Artenschutzprojekt „Eifeler Bachforelle“ an der Our mit rund 75.000 Euro unterstützt. Mit den Mitteln konnte der Angelverein Prüm eine Photovoltaikanlage zur Belüftung und Wasserumwälzung der Fischzuchtanlage „In der Litzer“ errichten. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ist als Obere Fischereibehörde für die finanzielle Abwicklung der Förderung verantwortlich.

„Mit der Förderung dieser Maßnahme und mit der jährlichen Unterstützung des Vereins von 7.500 Euro trägt das Land Rheinland-Pfalz zur Verbreitung der Bachforelle und zum Erhalt dieser vom Aussterben bedrohten Tierart bei. Zudem kann die vom Angelverein Prüm ehrenamtlich geleistete Arbeit als richtungsweisendes Projekt für die Bewirtschaftung von Fließgewässern angesehen werden“, so SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann.

In Zusammenarbeit mit dem Land Rheinland-Pfalz wurde eigenes für die Nachzucht der Eifeler Bachforelle die Teichanlage „In der Litzer“ angelegt und ein Bruthaus errichtet. Dort züchtet der Angelverein Prüm nun schon seit 26 Jahren erfolgreich Eifeler Bachforellen. Die vom Aussterben bedrohten Tiere werden in der Teichanlage herangezogen und nach einem Jahr ausgewildert. Ziel ist es dabei, den Bestand der Tiere in den Bächen und Flüssen der Eifel zu stabilisieren.

​

Auch das inhaltlich zusammenhängende Artenschutzprojekt „Erhaltung der Flussperlmuschel“ profitieren von den Maßnahmen des Vereins. Die Eifeler Bachforellen eigenen sich nämlich hervorragend als Wirtstiere für die Larven der Flussperlmuschel. Dabei werden die Jungforellen in den Teichanlagen des Vereins mit den Larven der Flussperlmuscheln infiziert und können neun Monate in den Kiemen der Forellen heranreifen bevor sie abfallen.

​

Aufgrund der geringen Niederschläge in den Sommerperioden der letzten Jahre musste der Verein jedoch sehr hohe Dieselkosten für die eingesetzten Pumpaggregate zur Belüftung der Zuchtbecken der Teichanlage aufbringen. Um den Einsatz vom kostenintensiven Dieselkraftstoff zu vermeiden, führte der Verein eine Studie zur Elektrifizierung der Teichanlage durch. Das Ergebnis führte zu einer autarken Photovoltaikanlage. Die Beschaffung der Anlage wurde zu 100 Prozent von der gemeinsamen Grenzfischereikommission, die aus Luxemburg und den Bundesländern Rheinland-Pfalz und dem Saarland besteht, finanziert.

​

Hintergrund: 
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt im Raum Prüm und im Raum Seving/Dahnen (Our) zwei inhaltlich zusammenhängende Artenschutz-Projekte. Das Projekt „Eifeler Bachforelle“ fördert die Verbreitung der heimischen Bachforelle. Das zweite Projekt bemüht sich um die „Erhaltung der Flussperlmuschel“ als letzte linksrheinische Population in Rheinland-Pfalz.  
Die Verbandsgemeinde Prüm hat ausschließlich für diesen Zweck Grundstücksflächen für den Bau von fünf Fischteichen erworben. Die Finanzierung erfolgte durch das Land Rheinland-Pfalz. Dem Angelverein Prüm wurde die Anlage „In der Litzer“ für die Durchführung der Artenschutzprojekte durch Pachtvertrag überlassen.

Wochenspiegel 08-09-17

Gewässer und Fische sind in Gefahr

Kreis Bitburg / Prüm. Verzehrwarnungen für Fisch, Artensterben und Bestandsrückgang trüben den Angelspaß.

Zwangslage der Landwirte

 

Holger Weber, Mitglied des Gemeinderats Biersdorf am See, sieht einen Zusammenhang zwischen Algenblüte und der enorm gestiegenen Maisanbaufläche, die besonders anfällig für Bodenerosion sei, durch die Dünger und Giftstoffe in die Gewässer gelangten. Logische Schlussfolgerung: Maisanbauflächen reduzieren.  »Das wäre die effizienteste Maßnahme, die aber für Zündstoff sorgen dürfte«, schätzt Weber. Schließlich sei die Landwirtschaft jahrelang durch Zuschüsse für den Bau von Biogasanlagen und den damit verbundenen lukrativen Maisanbau  geködert worden. »Subventionspolitik und fehlende Absatzalternativen angesichts zu niedriger Milch- und Fleischpreise bei gleichzeitig steigenden Nebenkosten haben die Landwirtschaft in diesen Produktionszweig gesteuert und bieten oftmals die einzige Überlebenschance für die Betriebe.«  bil

Die Eifel verfügt zwar über zahlreiche Gewässer, die Lust aufs Angeln machen, aber was da aus dem Wasser gezogen wird, ist nicht immer unbedenklich. Zudem trübt der Artenrückgang das  Vergnügen.

Behörden geben Verzehrwarnungen heraus, auf dem Welschbilligerbach treiben tote Fische und auf der Mosel und dem Bitburger Stausee machen sich nicht zum ersten Mal giftige Blaualgen breit. »Dieses Jahr ist es wieder besonders schlimm«, sagt Herbert Schneider, seit 1995 Fischereiberater des Eifelkreises. Ursache ist ein zu hohes Nährstoffniveau in Kombination mit Sonneneinstrahlung, was den Algenwuchs fördert. Vor kurzem hatten wir noch berichtet, dass die Eifel wegen ihrer Fließgewässer und abwechslungsreichen Reviere ein »Anglerparadies« sei.   
»Wir haben sehr große Probleme«, sagt Schneider und spricht von eutrophierenden Gewässern, abnehmendem Fischbestand und der Verdrängung heimischer Fischarten durch Fische, die hier nicht hingehören, wie die Grundel oder der Wels. Sie machen Hecht, Zander und Barsch das Überleben schwer. Der illegale Besatz von Wels in Sauer, Our und Mosel wird Thema in der nächsten Sitzung der Grenzfischereikommission sein. 
Schneiders Kritik nimmt auch fragwürdige Angelpraktiken in den Blick. Die Rede ist vom »catch an release«, also dem Fangen und Freilassen, bei dem es darum geht, möglichst große Fische zu angeln, um sich mit dem kapitalen Fang fotografieren zu lassen und die Tiere dann wieder zurückzusetzen - mit geringer Überlebensrate.  »Diese Methode, bei der Fischen aus Lust am Wettkampf und reiner Profilierungssucht Schmerzen, Leiden und Schäden zugefügt werden, ist ein eindeutiger Verstoß gegen das Tierschutzgesetz«, so Schneider.  Auch das Wurmfischen und Spinnfischen mit Drilling sieht er kritisch: Dieses Vorgehen habe starke Verluste bei Jungfischbeständen, Forelle und Äsche zur Folge. An Prüm, Nims und Kyll sind laut Schneider bereits einzelne Fischarten vom Aussterben bedroht. Dazu gehören Aal, Äsche und Nase. 
Für den Rückgang der Fischbestände ist nach Schneiders Ansicht auch die Landwirtschaft verantwortlich. Wenn Felder unmittelbar an Gewässer grenzten, habe dies zur Folge, dass Schlamm eingeschwemmt werde und Nährstoffe wie Phosphat und Stickstoff ins Wasser gelangten. Schneider sieht daher eine Lösung in der Ausweisung breiter Uferrandstreifen, um die Gewässer vor Einleitungen zu schützen. 

Überdüngung ist eine der Ursachen

​

Wie dringend etwas für den Gewässerschutz unternommen werden muss, zeigen die Verzehrwarnungen der SGD Nord. Für Fische aus dem Spangerbach zum Beispiel, der westlich neben der Base Spangdahlem verläuft und in die Kyll mündet, gilt, höchstens eine Portion Forelle im Monat zu verzehren. Für die Kyllfische unterhalb von Hüttingen besteht etwa dieselbe Verzehrwarnung. Ursache dieser Belastungen, von denen auch Grenzsauer und Mosel betroffen sind, sind insbesondere Altlasten durch Militärliegenschaften. Vom Aal-Verzehr wird gänzlich abgeraten.
Agnes Tillmann-Steinbuß, Vorsitzende der BUND Kreisgruppe Bitburg-Prüm, bestätigt zudem einen deutlich spürbaren Artenrückgang in der Eifel, der nicht nur  Fische betreffe. Sie macht Chemiegifte, Klimawandel, die Überdüngung und den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln dafür verantwortlich. Sie sieht auch Gefahren für den Menschen über das Trinkwasser: »Überdüngung und Bodenerosion bewirken zu hohe Nitratbelastungen in den Gewässern – dies sind auch Gefahren für das Trinkwasser.« 
Die SGD Nord warnt vor Blaualgen, die sich auf dem Bitburger Stausee und der Mosel breit machen. Gebildet werden diese grünen Schlieren von Cyanobakterien, die gesundheitsschädliche Stoffe bilden können. Gewässer- und Uferbereiche mit deutlich grüner Färbung sollten gemieden werden.  Das Wasser des Bitburger Stausees wurde aktuell untersucht. Ergebnis: Eine deutliche Überschreitung der Alarmstufe, die das Umweltbundesamt für die Chlorophyllkonzentration festgelegt hat.   
Eine kurzfristige  Lösung sieht Reinhold Kotz von den Verbandsgemeindewerken Bitburger Land nicht, selbst wenn jegliche Nährstoff- und Sedimentzufuhr sofort gestoppt würde. Eine Untersuchung soll Aufschluss bringen, woher die belastenden Stoffe kommen. 

Frey Wasseranalysen 05-17
bottom of page